Therapie für Kinder
und Jugendliche
Dem Kind oder Jugendlichen angepasste Therapieformen spielerisch und dem Alter entsprechend angewandt, wo das Familiensystem mit einbezogen wird.


Was ist Craniosacraltherapie für Kinder und Jugendliche?
-
Eine sehr sanfte Körperarbeit mit leichten Berührungen.
-
Wir folgen dem natürlichen Rhythmus des Körpers und unterstützen die Selbstheilung und die Regulierung des Nervensystems
Wie läuft eine Sitzung ab?
-
Wir lernen uns kennen und hören zu: Was ist los? Was wünscht ihr euch?
-
Das Kind liegt oder sitzt bequem, bleibt bekleidet auf der Liege oder beim Spielen im Spielraum. Eltern dürfen gerne dabei sein und mit ihren Kindern mitspielen
-
Mit sanften Berührungen an Kopf, Rücken, Becken, Füßen arbeiten ich am Körper des Kindes
-
Dauer: ca. 30–60 Minuten (je nach Alter und Tagesform des Kindes).
Für wen ist sie geeignet?
-
Babys: z.B. nach der Geburt, bei Unruhe, Schlaf- oder Trinkschwierigkeiten, Blähungen
-
Kinder: z.B. bei Verspannungen, Kopfschmerzen, Konzentrations- und Lernstress, Ängsten, Bauchweh ohne klare Ursache.
-
Jugendliche: z.B. bei Prüfungsdruck, Erschöpfung, Nervosität oder nach Unfällen/Operationen (begleitend).
Wichtig zu wissen
-
Craniosacraltherapie ist eine ergänzende, ganzheitliche Methode und ersetzt keine ärztliche Abklärung.
-
Wir arbeiten ressourcenorientiert: Das Tempo des Kindes gibt den Rhythmus vor.
-
Sicherheit und Vertrauen stehen an erster Stelle.
Tipps vor dem Termin
-
Bequeme Kleidung
-
Ein Lieblingskuscheltier oder eigene Spielsachen dürfen gerne mitkommen
Häufige Fragen
-
Tut das weh? Nein. Die Berührungen sind sehr sanft.
-
Muss mein Kind still liegen? Nein. Wir passen uns an – es darf sich bewegen, erzählen, spielen oder pausieren.
-
Wie viele Termine braucht es? Individuell. Manchmal spürt man nach 1–3 Terminen deutlich Veränderungen.
Für alle, die mehr
erfahren möchten
In unserer Kinder-Craniosacraltherapie begleite ich Babys, Kinder und Jugendliche sanft dabei, sich zu entspannen, zur Ruhe zu kommen und ihr Gleichgewicht zu finden – im Körper und im Gefühl. Die Craniosacral Therapie bildet dabei die zentrale Basis meiner Arbeit. Je nach Bedarf integriere ich altersgerecht ergänzende Ansätze aus der EMDR-Traumatherapie, der Gestalt-Therapie oder der systemischen Arbeit.
Wichtig ist mir auch, das familiäre und soziale Umfeld mit zu berücksichtigen. So können wir Themen auf mehreren Ebenen beleuchten und die Therapie individuell auf das Kind und seine Lebenswelt abgestimmt gestalten. Vertrauen, Empathie und eine respektvolle, ganzheitliche Begleitung stehen dabei im Mittelpunkt.


